Jahreshauptversammlung 2023

Jahreshauptversammlung 2023
Zur ersten Jahreshauptversammlung, am 11. März 2023, unter der Leitung des neuen Vorsitzenden Heinrich Wiemers haben sich rund 80 Mettinger Heimatfreunde im Bürgerzentrum Rählmanns Hof eingefunden. Zum Auftakt unterhielt der „Schabo-Shantychor“ mit eingängigen Seemannsliedern und verbreitete gute Stimmung. Es folgten die anstehenden Regularien und der Rückblick auf das Jahr 2022. Dabei wurde besonders von Heinrich Wiemers hervorgehoben – die Wiedererrichtung des Wieher Kreuzes -, das zudem mit dem Heimatpreis der Gemeinde Mettingen in Höhe von 2500 Euro gewürdigt wurde. Zur Saison 2023 wurden die zahlreichen Aktiv- und Vortragsprogranmme bekannt gegeben. Reinhold Donnermeyer, der Ehrenvorsitzende des Heimatvereins, dankte allen für die gute Arbeit unter den schwierigen Bedingungen der Pandemiezeit. Auch die Bürgermeisterin Christina Rählmann lobte in einem kurzen Grußwort das ehrenamtliche Engagement für ein lebens- und liebenswertes Mettingen. Mit einem leckeren Essen vom Buffet und mit den kräftigen Männerstimmen des „Schabo Shantychors klang ein stimmungsvoller Tag am frühen Abend aus. Hier noch Bilder von der Veranstaltung. Text & Fotos: Karl-Heinrich Vörckel.

Vorstand & Bürgermeisterin

 

Plattdeutscher Klönabend im Heimathaus

Plattdeutscher Klönabend im Heimathaus
Die wunderschöne Plattdeutsche Sprache lebt noch! Einen lustigen und unterhaltsamen Klönabend erlebten die Interessierten bei fast vollbesetztem Heimathaus. Der Vorsitzende Heinrich Wiemers brachte darüber seine Freude zum Ausdruck und begrüßte die Heimatfreunde und Gäste. Die Sprache unserer Eltern und Vorfahren muss weiter gepflegt werden, sonst wird sie bald in Vergessenheit geraten und ein hohes Kulturgut geht verloren. Wie schön, dass sich noch junge Leute wie Clemens Langemeyer, heute zwölf Jahre alt, der vor drei Jahren den Lesewettbewerb in Mettingen und im Kreis Steinfurt gewonnen hatte, dafür begeistern kann.

Er eröffnete auch mit drei amüsanten Vorträgen den Abend. Marianne Etgeton begrüßte die eingestimmten Zuhörer mit einem kräftigen Helau, der Karnevalszeit sei`s geschuldet und erzählte ein Döhnken nach dem andern und strapazierte dabei die Lachmuskeln. Zur Abwechselung wurden plattdeutsche Lieder gesungen. Dazu erklang das Akkordeon, gespielt von Stefanie Donnermeyer. Weiter präsentierten Inge Wehmeyer und der frühere Vorsitzende Manfred Aßmann ihre mitgebrachten Vertellkes. Anschließend ergriff der Ehrenvorsitzende Reinhold Donnermeyer das Wort mit seinem Repertoire und Luzie Langemeyer ein langes, frommes und besinnliches Gedicht von der Wallfahrtskapelle St. Anna in Hopsten-Breischen. Auch Josef  Nospickel stand auf und brachte seine Döhnkes aus dem Stegreif zum Besten. Von seinem Heimatort Uffeln wusste zudem auch Ewald Vorbrink „wat to vertellen“.Nach den coronabedingten Ausfällen wurden auch die Döhnkes, Vertellkes und Geschichtkes und Sprüekskes von „usse Bennätzken“ und von „mien Tresken“ dankbar und begeistert angenommen. Mit der musikalen Unterstüzung und den vielen Liedern auf Platt war es ein gelungener Klönabend. Der Heimatverein fühlt sich weiterhin verpflichtet das Plattdeutsche als Kulturerbe weiter zu pflegen und für weitere Generationen zu erhalten. Dazu gehört auch das seit 100 Jahren  auf Platt gesungene Mettinger Heimatlied: „Mettingen, mien Heimat-Düörpken! …Mettingen! Wat bis du schöün!“ Mit dem Singen des Steigerlieds „Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt“ klang der Abend aus.

 

So schön kann Winter sein!

So schön kann Winter sein!

Es ist schon eine Rarität, eine Winterlandschaft in der heutigen Zeit zu erleben. Der Klimawandel ist auch in unserer Heimat zu erkennen. Im Februar 2021 war eine Ausnahme und wir konnten einen Wintertag mit Neuschnee und blauen Himmel genießen. Die Älteren von uns, die in ihrer Kinderzeit in den 50er Jahren aufwuchsen, erlebten noch viele Wintertage, wo Rodelschlitten und Schlittschuhe hervorgeholt wurden. Im bergigen Bereich von Mettingen wurde fleißig gerodelt. Im Köllbachtal fand man die bevorzugten Rodelpisten; eine besonders beliebte Abfahrtstrecke für die Kinder war die lange Bergstraße. An starken Frosttagen, wenn die dünnen Fensterscheiben mit Eisblumen verziert waren, ging es mit den Schlittschuhen zum zugefrorenen oberen Mühlenteich. Aber auch zu den zahlreichen Eisbahnen, die sich auf den nassen Wiesen nördlich der Tecklenburger Nordbahn gebildet haben. Im Rückblick einige Eindrücke vom schönen Wintertag am 09. Februar 2021, zeigen ein paar Fotos von Karl-Heinz Vörckel.

Neujahrsempfang 2023

Winterwanderung und Neujahrsempfang 2023

Das alte Jahr möchte man schnell vergessen. Wer geglaubt hat, Corona sei der Höhepunkt der schlechten Nachrichten, sah sich getäuscht. Der Krieg kehrte zurück nach Europa. Brutal überfiel Putin mit seinen gewalttätigen und rücksichtslosen Soldaten die Ukraine. Die Folgen des Krieges bewirkte eine Energiekrise. Die Inflation kletterte extrem in die Höhe und zerrt an Geldbeutel und Nerven. Mit viel Hoffnung und Zuversicht begrüßten nun die Heimatfreunde das neue Jahr 2023. Traditionsgemäß starteten die Wanderfreunde mit frohem Mut zur Winterwanderung vom Heimathaus. Unter der Leitung des Wanderwartes Herbert Schnabel ging es auf einen Rundkurs durch die Gefilde der Bauernschaft Wiehe. Anschließend erfolgte der Neujahrsempfang mit einem Glas Sekt. Der Vorsitzende Heinrich Wiemers begrüßte die Heimatfreunde im voll besetzten Heimathaus und ließ das vergangene Jahr Revue passieren. Höhepunkte waren die erste Sternwanderung / Fahrradsternfahrt mit Grillen am Heimathaus; die 5 Tage Fahrt „Mosel und Luxemburg“, die Tagestour nach Warburg und Kassel sowie die 100-Jahrfeier des Heimatvereins. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen ließ es sich gut klönen und die Erinnerungen vom alten Jahr auszutauschen. Auch das reichhaltige Programm des neuen Jahres wurde vom Vorsitzenden vorgestellt. Somit starten im Frühjahr wieder die beliebten Rad- und Wandertouren. Angeboten werden auch eine Vier Tagetour, zur Lüneburger Heide und ins Alte Land, eine Tagesfahrt zur Zeche „Zollverein“ und eine Sternwanderung / Fahrradsternfahrt zum Heimathaus am Grillfeuer. Erstmals ist ein Familienfest geplant. Auf diese Weise möchte der Heimatverein sich den jüngeren Generationen vorstellen und neue Mitglieder gewinnen. Weitere zahlreiche Veranstaltungen runden das Programm ab und bereichern den Gemeinschaftssinn des Heimatvereins. Text und Fotos: Karl-Heinz Vörckel.

 

Bergbautag mit Tzscherpermahl

Bergbautag mit Tzscherpermahl im Heimathaus
In gemütlicher Runde trafen sich die Heimatfreunde im Heimathaus wieder zum traditionellen Tzscherpermahl. Zwei Jahre musste diese Veranstaltung wegen der Corona Pandemie ausgesetzt werden. Um so mehr erfreut war der neue Vorsitzende Heinrich Wiemers, dass er so viele Interessierte begrüßen konnte. Zur Einstimmung wurde das Steigerlied mit allen Strophen gesungen. Die Tische waren gut gedeckt mit verschiedenen Wurstsorten, Käse und dunklem Brot; auch Bier und Schnaps durfte nicht fehlen. Als Bergbaugemeinde hat sich der Heimatverein einen Bergbautag mit Tzscherpermahl als Pflichtprogrammpunkt seit vielen Jahren ins Jahresprogramm geschrieben.

Der Ehrenvorsitzende Reinhold Donnermeyer erklärte auf Plattdeutsch, woher der Begriff „Tzscherper“ kommt. Somit erfuhren die Anwesenden, dass das Tzscherpermahl ein rustikales Bergmanns-Frühstückessen ist, das in den Pausen unter Tage gegessen wurde. Namensgeber ist der Tzscherper, ein in der Sprache der Bergleute feststehendes Berufsmesser mit kurzer, gerader und harter Klinge, das ursprünglich die Erz-Bergleute aus dem Harz stets in der Seitentasche an der Hose oder am Gürtel mit sich tragen mussten. Mit dem Tzscherper wurde das Gezimmer in der Grube z. B. Tragestempel untersucht, um heraus zu finden, ob diese noch tragfähig sind oder etwa durch Fäulnis schon gelitten haben. Jeder Bergmann hatte die Pflicht, gebrochene oder beschädigte Sprossen in den hölzernen Fahrten umgehend zu reparieren. Der Tzscherper diente dem Bergmann als Werkzeug und einziges Essbesteck, mit dem er sein Brot „über den Daumen“ aß.
Karl Dorenkamp zeigte einen Film über die Bergbaugeschichte des hiesigen Bergbaus von den Anfängen bis zur Schließung der Zeche. Einige Zeitzeugen kamen im Film zu Wort und brachten die „Welt unter Tage“ dem Betrachter eindrucksvoll näher. Interessant waren die Anfänge im „Buchholz“ vor etwa 500 Jahren, wo die Kohleflöze nahe der Oberfläche entdeckt wurden. In der Folge wurden dort in jener Zeit bis zu 20 m tiefe Haspelschächte niedergebracht. Ende des 19. Jahrhunderts verlagerte sich der Bergbau nach Süden zum Rudolfschacht. Es folgte später der Oeynhausenschacht und in den 50er Jahren der Nordschacht in Mettingen, der tiefste Steinkohlenschacht Europas mit einer Endteufe von 1545 Meter. Zuerst wurde früher mit Schlägel und Eisen gearbeitet, danach wurde Druckluftwerkzeug zur Förderung eingesetzt. Eine hohe produktive, voll mechanisierte Kohleförderung wurde nach den 60er Jahren durch den Einsatz mit dem Kohlenhobel erreicht. Die Schließung des Bergwerks erfolgte Ende 2018. Der Knappenverein Tecklenburger Land e. V. hat sich zur Aufgabe gemacht, das traditionelle und kulturelle Erbe des Ibbenbürener Steinkohlebergbaus für nachfolgende Generationen zu bewahren und zu fördern.
Der Bergbautag begeisterte wieder alle Heimatfreunde, sie klönten über die vergangene Zeitepoche des Bergbaus und ließen zum guten Schluss noch das Mettinger Heimatlied erklingen. Zur Erinnerung noch einige Fotos von Karl-Heinz Vörckel.

Neue Ruhebänke im Bauerngarten

Neue Ruhebänke im Bauerngarten

 Am Schultenhof, dem Urhof Mettingens, liegt der Bauerngarten des Heimatvereins. Zwischen Remise und Bienenhaus, umgeben von Blumen- und Obstwiese, entstand dort ein kleines Idyll. Vier neue Bänke wurden jetzt vom Heimatverein mit Unterstützung der Gemeinde Mettingen dort aufgestellt und laden nun zum Verweilen ein.
Ermöglicht wurde das aufgrund eines Wettbewerbes zu einem LEADER-Förderprojekt, an dem der Heimatverein teilnahm und den Zuschlag erhielt. Die Bänke wurden zu 80%  aus dem Fördertopf finanziert; den Rest, die Eigenbeteiligung,  hat die Gemeinde Mettingen als Grundstückseigentümer beigesteuert.
Die Bürgermeisterin, Christina Rählmann, der frühere Vorsitzende des Heimatvereins Manfred Aßmann – er hatte die Teilnahme an diesem Wettbewerb angestoßen –  sowie der neue Vorsitzende Heinrich Wiemers nahmen Platz zur ersten Sitzprobe.
Zusammen mit der Handwerkergruppe des Heimatvereins, die nunmehr über 30 Ruhebänke im Gebiet Mettingen aufstellt hat, wurden die neuen Sitzgelegenheiten freudig angenommen. Der nächste Frühling kommt bestimmt, dann können alle Naturliebhaber den Bauerngarten wieder genießen.

Wanderung zum Querenberg

Wanderung zum Querenberg
Zur letzten Wanderung dieser Saison, am 16. Oktober 2022, starteten die Wanderfreunde in den äußersten Westen Mettingens. Über die Bauernschaften Ambergen und Lage ging es durchs liebliche Fahlbachtal auf die Anhöhe des Querenberges. Am „Merowinger Eck“ wurde das mitgebrachte Picknick ausgepackt.

Dort wurden in den 30er Jahren Ausgrabungen getätigt. Sieben Hügelgräber und 17 Flachgräber aus der fränkischen Zeit des 8. Jahrhunderts wurden freigelegt. Die Nord-Süd Ausrichtung der Gräber führt in die heidnische Zeit zurück; die christlichen Gräber hatten eine Ost-West Ausrichtung. Bei den Bestattungen fand man Waffen und Trachtenbestandteile. Viele Gräber wurden mit halb fertigen Mühlsteinen eingefasst. Da die früher gebräuchlichen Handdrehmühlen  „Quernen“ hießen, belegt dies, dass der Name „Querenberg“ daher stammt, dass hier früher Mühlsteine hergestellt wurden. Das  „Merowinger Eck“ wird benannt aufgrund der historischen Ausgrabung. Die Merowinger waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom frühen 5. Jahrhundert bis 751. Sie wurden vom Geschlecht der Karolinger verdrängt. Nach ihnen wird die historische Epoche des Übergangs von der Spätantike zum frühen Mittelalter im gallisch-germanischen Raum „Merowinger Zeit“ genannt. Nach diesem geschichtlichen Vortrag führte die Tour wieder ins Fahlbachtal, weiter über den Schniederberg ins Ölmühlental und zurück ins Heimatdüörpken. Eine kleine gesellige Runde bei Kaffee und Kuchen in der Kaninchenausstellung im Schultenhof beendete diese schöne und letzte Wanderung des Jahres. Hier ein paar Fotos von Karl-Heinz Vörckel von dieser letzen Wanderung.

Ärappelfest 2022

Ärappelfest am 25.09.2022

Vor hundert Jahren, als der Heimatverein gegründet wurde, sprach man fast nur  plattdeutsch im Heimatdüörpken. Das Mettinger Heimatlied wurde in jener Zeit selbstverständlich in „Platt“ gedichtet. Nach coranabedingtem Ausfall von 2 Jahren wurde nun wieder das Ärappelfest gefeiert. Ärappel up platt heißt auf deutsch „Erdapfel“, also Kartoffel, wie man die Knolle heute nennt.
In den fünfziger Jahren waren die Herbstferien als „Kartoffelferien“ bekannt. Die Kinder mussten mit anpacken, damit die Kartoffelernte schnell eingeholt werden konnte. Die Kartoffel war neben Brot wohl das wichtigste Lebensmittel. Es wurde als Vorrat im Keller bis ins späte Frühjahr in jedem Haushalt in Kartoffelkisten eingelagert. Bevor die Kartoffeln vom Bauern zum Kunden kamen, hat dieser die Kartoffeln in jener Zeit durch eine Kartoffel-Sortiermaschine mit Handbetrieb gedreht. Die größeren Kartoffeln als Speisekartoffeln wurden so von den kleineren sortiert, die hauptsächlich als Schweinefutter verwendet wurden. In der Remise, am Bauerngarten des „Schultenhofes“, stehen noch zwei dieser intakten Maschinen mit vielen alten, landwirtschaftlichen Geräten.
Zum Ärappelfest wurde wie in den Jahren zuvor ein Kartoffelsortierer wieder vom Heimatverein aufgestellt. Die Heimatfreunde mit der alten Handwerkertracht hatten wieder viel Spaß, diese früheren Arbeiten auf dem Ärappelfest präsentieren zu können. Für die Kinder ist dies immer wieder ein besonders freudiges Erlebnis, die Kartoffeln durch die Maschine zu jagen. Das war schon früher so und auch heute wird es von den Kindern begeistert aufgenommen.
Für eine kleine Überraschung sorgte Frau Hatke von der gleichnamigen Landfleischerei.  Sie verwöhnte die einsatzfreudigen Heimatfreunde mit einem großen Teller in Form von zugeschnittener Mettwurst. Das Team des Heimatvereins bedankt sich auf diesem Weg für das leibliche Wohl.
Zahlreiche Veranstaltungen, organisiert vom Verein für Wirtschaftsförderung in Mettingen, rundete das Brauchtumsfest zur Ehre der Kartoffel mit Verlosung von Fünf-Kilo-Kartoffelsäcken,  Spielen, Musik- und Tanzdarbietungen ab. Kunsthandwerker, Händler und Geschäftsleute präsentierten ihre Werke und Waren und Reibekuchen-,Würstchen- und Fischstand sorgten neben Getränkestand für das leibliche Wohl der zahlreichen Besucher. Einige Eindrücke festgehalten von Karl-Heiz Vörckel.

Dankeschön-Abend 2022

Dankeschön-Abend
Es gehört zum guten Ton, ein Dankeschön zu sagen, wenn man etwas geschenkt bekommen hat. So ist es alte Tradition, dass der Heimatverein seine ehrenamtlich engagierten und unterstützenden Helfer einmal im Jahr einlädt und „Danke“ sagt.  Ein Verein lebt von den Ehrenamtlichen, die den Betrieb des Vereins aufrechterhalten. Nach einer coronabedingten Pause von zwei Jahren, lud der neue Vorsitzende Heinrich Wiemers am 16.09.2022 ins Heimathaus ein. Alle müssen sparen, so auch der Heimatverein am „Buffet“. Als Grillmeister hatten sich Norbert Lampe und Helmut Dierkes zur Verfügung gestellt. Die Grillwurst zwischen Brötchen gelegt, dazu Senf oder Ketchup, das reichte und schmeckte. Während der gemütlichen Runde bei diversen Getränken überreichte Heinrich Wiemers seinem Amtsvorgänger, Manfred Aßmann, eine Anerkennungs-Urkunde für die langjährig geleistete Arbeit sowie für Helmut Lagemann eine Urkunde für seine ebenfalls langjährige Arbeit als Wegewart. An dieser Stelle nochmals „Danke“ an alle, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben.
Hier noch ein paar Schnappschüsse von Karl Heinz Vörckel.